0102030405
HPLC-Säule
Anwendungen

Material
Die Bilder unten zeigen die Größengleichmäßigkeit und Oberflächenglätte der Packungspartikel. Diese Eigenschaften ermöglichen eine gleichmäßigere Packung mit weniger Kanaleffekt, was zu einem geringeren Gegendruck und einer höheren Säulenleistung führt.

Test auf Spurenmetallgehalt
Ein nützlicher chromatographischer Test von Metallspuren in der Säule ist der Vergleich der Peaksymmetrie eines Paars von Stellungsisomeren, 4,4'-Dipyridyl und 2,2'-Dipyridyl, und eines neutralen Chelatbildners, 1,2-Dihydroxylnaphthalin. 4,4'-Dipyridyl, das keinen Chelatkomplex mit Metall bilden kann, wird als Referenz verwendet. 2,2'-Dipyridyl und 1,2-Dihydroxylnaphthalin, beides Chelatbildner, reagieren empfindlich auf Metallspuren in Kieselsäure. Bei Verwendung einer C18-Säule auf Basis von Kieselsäure Typ A oder einer anderen sogenannten Kieselsäure Typ B mit höherem Metallgehalt würden die Peaks von 2,2'-Dipyridyl und 1,2-Dihydroxylnaphthalin nachlassen oder sogar ganz verschwinden.
![]() | Spalte: | C18, 4,6×150mm, 5µm |
Mobile Phase: | 20 mM Phosphat (pH 7,6) / Methanol = 55/45 | |
Durchflussrate: | 1,0 ml/min | |
Detektor: | 215 nm | |
Temperatur: | 25°C | |
Injektionsvolumen: | 1 µl | |
Proben: | (1) 4,4'-Dipyridyl (2)2,2'-Dipyridyl (3) 1,2-Dihydroxylnaphthalin |
C18 – Universelle analytische HPLC-Säule
C18 ist die am häufigsten verwendete Säule auf dem Markt. Sie kann Waters Symmetry C18, Agilent Zorbax XDB C18, Phenomenex Luna C18, Supelcosil LC-18-DB, YMC ODS-AM, Alltima C18, GL, Inertsil ODS-2 usw. ersetzen. XB-C18 verfügt über hohe theoretische Trennstufen und Spitzenkapazität und eignet sich daher für die Analyse komplexer Proben.
![]() | Strukturformel | ![]() | |||||
pH-Bereich | 1,5-10,0 | ||||||
Partikelgröße | 3µm, 5µm, 10µm | ||||||
Oberfläche (m2/g) | 320 (120 Å), 90 (300 Å) | ||||||
Kohlenstoffbeladung (%) | 17 (120 Å), 8 (300 Å) | ||||||
USP-Liste | L11 | ||||||
Mit Endkappe | Ja |
Trennung basischer Verbindungen Antidepressivum bei pH 7,0![]() | Spalte: | C18, 4,6×150mm, 5µm | |||||
Mobile Phase: | 20 mM Phosphat (pH 7,0) / Methanol = 20/80 | ||||||
Durchflussrate: | 1,0 ml/min | ||||||
Detektor: | 215 nm | ||||||
Temperatur: | 25°C | ||||||
Proben: | (1) Uracil (2) Ropranolol |
Vergleich der PeakformzwischenStapel für Stapel![]() | Spalte: | C18, 4,6×250mm, 5µm | |||||
Mobile Phase: | Methanol/Wasser = 75/25 | ||||||
Durchflussrate: | 1,0 ml/min | ||||||
Detektor: | 254 nm | ||||||
Temperatur: | 25°C | ||||||
Proben: | (1)Uracil (2) Phenol (3) 4-Chlornitrobenzol (4) Methylbenzol |
Kapazitätsfaktor (K') der Chargen-zu-Chargen-Reproduzierbarkeit
Hervorragende Stabilität bei niedrigem und hohem pH-Wert
Argatroban | Spalte: | C18, 4,6×250mm, 3µm | Zeit (min) | Mobile Phase A (%) | Mobile Phase B (%) | |||||
Mobile Phase: | A: 10 mmol/l Ammoniumacetat | 0 | 60 | 40 | ||||||
Durchflussrate: | 0,6 ml/min | 20 | 60 | 40 | ||||||
Detektor: | 259 nm | 35 | 50 | 50 | ||||||
Temperatur: | 50°C | 50 | 20 | 80 | ||||||
Injektionsvolumen: | 10 µl | 60 | 20 | 80 | ||||||
Referenzprobe: | S-Argatroban, R-Argatroban | 60,1 | 60 | 40 | ||||||
80 | 60 | 40 |
Paracetamol-Injektion USP 36 | Spalte: | C18, 4,6×250mm, 5µm | Zeit (min) | Mobile Phase A (%) | Mobile Phase B (%) | |||||
Mobile Phase: | A:Methanol/Wasser/ | 0 | 82 | 18 | ||||||
Durchflussrate: | 0,9 ml/min | 8 | 82 | 18 | ||||||
Detektor: | 254 nm, 275 nm, 317 nm | 53 | 0 | 100 | ||||||
Temperatur: | 40°C | 58 | 0 | 100 | ||||||
Injektionsvolumen: | 20 µl | 59 | 82 | 18 | ||||||
Referenzprobe: | L-Hydroxyprolin, Glycin, Alanin, L-Prolin | 73 | 82 | 18 |
Progesteron (EP 5,0) | Spalte: | C18, 4,6×150mm, 5µm | Zeit (min) | Mobile Phase A (%) | Mobile Phase B (%) | |||||
Mobile Phase: | A: Wasser B: Acetonitril | |||||||||
Durchflussrate: | 0,9 ml/min | 0-20 | 50 | 50 | ||||||
Detektor: | 254 nm, 275 nm, 317 nm | 20-27 | 50-20 | 50-80 | ||||||
Temperatur: | 40°C | 27-45 | 20 | 50 | ||||||
Injektionsvolumen: | 20 µl | 45-50 | 20 | 50 | ||||||
Referenzprobe: | Lhydroxyprolin, Glycin, Alanin, L-Prolin |
Aflatoxin | Spalte: | C18, 4,6×250mm, 5µm | |||||
Mobile Phase: | Wasser/Methanol/Acetonitril = 46/40/14 | ||||||
Durchflussrate: | 1,0 ml/min | ||||||
Detektor: | Anregungswellenlänge: 360 nm | ||||||
Temperatur: | Emissionswellenlänge: 450 nm Verstärkung: 17 | ||||||
Injektionsvolumen: | 30°C | ||||||
Referenzprobe: | Nachsäulen-Photochemische Ableitung (254 nm) |